[Hauptübersicht Garten] [Pflanzen und Samen kaufen]

Gartenteich Becken

Die billigste Art sich einen größeren Gartenteich anzulegen ist der Folienteich. Im Gegensatz zu einem Fertigbecken hat man hierbei freie Gestaltungsmöglichkeiten. Zwar bekommt man Becken für den Gartenteich inzwischen auch schon in verschiedenen Formen und Ausführungen angeboten, doch kann es dauern, bis man das für den eigenen Bedarf exakt passendes Teich-Becken gefunden hat.

Man darf nicht übersehen, dass ein fertiges Gartenteichbecken wesentlich teurer kommt als ein Folienteich. Auch ist ein Becken unhandlicher und schwerer zu transportieren, während eine Rolle Gartenteichfolie in den kleinsten Kofferraum passt.

Als Farbe für ein Fertigteich-Becken wählt man am besten schwarz. Das Wasser kann sich auf diese Weise im Frühjahr schneller erwärmen was den meisten Wasserpflanzen zu Gute kommt. Ausserdem wirkt bei einem dunklen Untergrund der Teich tiefer, natürlicher und geheimnisvoller. Laub oder andere Dinge am Teichboden sieht man kaum, da sich durch die dunkle Farbe Spiegelungen mit dem helleren Himmelshintergrund ergeben.

Gartenteichbau mit einem Teich-Becken

Teichbecken sind stabiler und widerstandsfähiger als Folienteiche. Bei Folien-Gartenteichen besteht immer die Gefahr, dass ein spitzer Gegenstand ein Loch in den Teich reisst, zum Beispiel, wenn man bei Reinigungsarbeiten mit einem Gartenrechen Laub vom Teichboden zusammenkratzen will. Auch kann es bei der Anlage des Teichprojektes bei einem Folienteich Probleme geben, wenn man die Ausmasse ungenau berechnet oder die Teichfolie falsch zuschneidet, zum Beispiel, weil Falten entstehen, und die zuvor berechnete Teichfolie nun zu klein ist.  Bei einem fertigen Teichbecken sind solche Fehler von vornherein ausgeschlossen.

Die meisten Teichbecken haben bereits vorgefertigte Wasserbereiche für die verschiedenen Bedürfnisse der Unterwasserpflanzen, so dass man auch hierbei wenig Fehler machen kann. Einer der Nachteile ist, dass man bei einem Fertigbecken nicht beispielsweise die Tiefwasserzone zur Sicherheit für die Fische im Winter noch etwas tiefer machen kann . Dann kann  man zwar ein Teichbecken, kaufen das bereits eine tiefere oder grössere Tiefwasserzone besitzt. Doch so ein zusätzlicher Wunsch kann schnell ins Geld gehen, wenn man überhaupt fündig wird, denn Fertigteiche mit sehr tiefem Tiefwasserbereich werden nur selten angeboten.

Einer der Vorteile beim Teichbau mit einem Becken ist, dass im Prinzip kaum etwas schief gehen kann. Oft ärgern sich Folienteich-Bauer zum Beispiel über Falten in der Teichfolie bei der Anlage des Gartenteiches, was sich aber kaum vermeiden lässt. Boden und Wände von Fertigteichbecken sind glatt und daher im Bedarfsfall auch leichter zu reinigen, während sich in den Falten von Folienteichbecken viel leichter Schmutz ansammelt.

Für ein Teichbecken muss man im Garten eine entsprechende Erdmulde in Form des Beckens ausheben. Am besten dimensioniert man die Mulde noch etwas größer als das Teichbecken, damit man  die Zwischenräume mit Sand oder Kies ausfüllen kann.

Das Hauptproblem das beim Teichbau mit einem fertigen Teich-Becken entstehen kann ist, dass das Teichbecken am Schluss nicht vollkommen waagrecht steht. Dann würde der ganze Teich aufgrund des Wasserspiegels schief wirken und auf einer Seite käme das Wasser nicht bis an den Teichrand. Um das Gartenteichbecken mittels einer Wasserwaage genau justieren zu können ist das Arbeiten mit Kies oder Sand als Unterlage sinnvoll.

Aber selbst wenn man genauestens die Waagrechte beim Teich-Becken justiert hat, kann es trotzdem noch zu Problemen kommen, wenn der Teich auf einer Seite etwas schwerer wird als auf der anderen Seite, zum Beispiel durch unterschiedliche Tiefwasserzonen und wenn das Untergrundmaterial zu locker ist. Dies ist häufig gerade bei der Neugestaltung des Gartens oder beim Neubau eines Hauses der Fall, wenn der gesamte Boden noch aufgelockert ist und sich das Erdreich noch nicht gesetzt und verdichtet hat. Dann kann es passieren dass der Untergrund mit der Zeit nachgibt und der Teich sich auf einer Seite eindrückt (kippt). In der Regel ist aber das Erdreich stabil genug, dass so etwas nicht geschieht. Leider merkt man das erst wenn der Teich mit Wasser voll gelaufen ist.

Ein Gartenteich-Becken eignet sich auch sehr gut als Hochteich. Hierzu stellt man das Becken einfach auf eine stabile Unterlage und füllt ihn an den offenstehenden Seiten mit Erde oder mit Steinen auf, die den Teich stabilisieren.

Hier sehen Sie die Grabungsstelle für einen Fertigteich aus Polyesterharz mit der typischen nierenförmigen Teichform.. Auch die Terrassen für die unterschiedlichen Pflanztiefen der Unterwasserpflanzen sind bereits zu erkennen. Mit feinem Sand oder Kies wird das Teichbett modelliert.

Befinden sich größere Bäume in der Nähe muss man darauf achten, dass die Baumwurzeln nicht irgendwann den Teich anheben und die Fertigteichschale damit aus der Waagrechten kippen.

Mit Wasser gefüllt sind die Gartenteiche normalerweise zu schwer um von Wurzeln  angehoben zu werden, doch wenn man zum Beispiel für Reinigungsmassnahmen den Teich längere Zeit entleert, dann können auch schon kleinere Baumwurzeln einen Kunsthartteich aus dem Gleichgewicht bringen.

Fertigteich-Becken Materialien

Als Teichbecken eignet sich im Prinzip jedes wasserdichte und verrottungsbeständige Material. Auch aus einer alten Plastikbadewanne, oder aus mehreren, lässt sich eine schöne Gartenteichlandschaft gestalten. Platziert man etwa mehrere kleine Gartenteiche auf unterschiedlichen Ebenen nebeneinander, so lassen sich diese Teiche mittels einer einzigen Pumpe durch einen kleinen Bachlauf miteinander verbinden. Diesen Bachlauf kann man zum Beispiel mit flüssiger Teichfolie sehr individuell gestalten und man kann die einzelnen Teichbecken auch absolut wasserdicht und nahtlos miteinander verbinden und kombinieren.

Bei Gartenteich-Becken aus GFK Becken handelt es sich um glasfaserverstärkte Kunststoffschalen. Dies sind die hochwertigsten Fertigteiche mit den besten physikalischen Eigenschaften. Sie sind trotz ihrer Grösse und Robustheit sehr leicht und verziehen sich beispielsweise bei Temperaturschwankungen nicht. Somit eignen sich diese Kunsthart-Teichbecken unter anderem auch für ungeschützte Hochteiche, bei denen grosse Temperaturschwankungen zu erwarten sind. GFK-Becken sind insgesamt formstabiler als PE-Becken, die man mit etwas Mühe verbiegen kann. Als Nachteile wäre hier vor allem der hohe Preis zu nennen. Ein Vorteil ist die extrem lange Haltbarkeit.

PE-Becken aus Polyethylen.  Diese Becken sind meistes für kleinere Gartenteiche verfügbar. Das Material ist preislich etwas günstiger als Fertigteiche aus GFK.  Bei starken Temperaturschwankungen können sich PE-Becken allerdings etwas verziehen. Als Hochbecken sind sie daher ungeeigneter als GFK-Becken. PE-Becken sind ebenfalls extrem lange haltbar.

Flüssige Teichfolie zur Beschichtung von Teichbecken. Hierbei handelt es sich um ein flüssiges Material, mit dem man Becken dicht machen kann, die normalerweise nicht wasserdicht wären. Flüssige Teichfolie lässt sich zum Beispiel auf  Beton, Stein und Metall auftragen und sogar direkt auf der Erde. Vorteile gegenüber den GFK-Becken und PE-Becken sind vor allem, dass man mit der flüssigen Teichfolie das Teichbecken sehr individuell gestalten kann und zum Beispiel mehrere Gefässe miteinander kombinieren kann.

Flüssige Teichfolie lässt sich auch sehr gut für Reparaturmassnahmen verwenden, zum Beispiel auch für Beschädigungen oder Lecks in einem Folienteich.. Flüssige Teichfolie besteht meistens aus Polyurethan und sie lässt sich so einfach verarbeiten wie der Farbanstrich bei einer Hauswand.  Wenn man bereits ein entsprechendes Becken hat, zum Beispiel aus Beton, dann ist die Abdichtung dieses Beckens mit Flüssigteichfolie billiger als ein GFK-Becken gleicher Grösse.

Hauptübersicht Gartenteich-Wasserpflanzen    Übersicht Wasserpflanzen    zum Pflanzenshop