Inhaltsübersicht                   Verschiedene Teichfilter
                                                                 Welche Teichfilter kommen in Frage?   
Der Teichfilter

Der Teichfilter im Teich

Teichfilter selber bauen

Verschiedene Teichfilter

Pflanzen als Teichfilter

Die Teichmuschel als Filter

Teichfilterung Siebfilter

Teichfilter Pflege

[Hauptübersicht Garten] [Pflanzen und Samen kaufen]

Arten von Teichfiltern - Vorteile und Nachteile

Der Ufer-Teichfilter

Der Uferteichfilter ist ein Teichaussenfilter. Der Uferfilter wird, wie der Name schon sagt,  am Teichrand aufgestellt und von einer Teichpumpe, die über eine entsprechende Hubhöhe beziehungsweise Leistungsvermögen verfügt, mit Wasser gefüllt.

Das Teichwasser durchläuft im Uferfilter verschiedene Filterstufen, ehe es in den Teich zurück fliesst.  Einer der Vorteile von Uferfiltern ist, dass sie über eine größere Filterwirkung verfügen als Teichinnenfilter, da man Uferfilter grossvolumiger konstruieren kann.

Auch kann die Filterung nicht nur in größerem Umfang durchgeführt werden, sondern auch gründlicher. 

Zum Beispiel kann eine UV-Klärung des Wassers eingesetzt werden.  Eine UV-Behandlung des Wassers ist vor allem bei empfindlichen Fischen oder bei Haltungsbedingungen zu empfehlen, bei denen die Fische durch einen dichten Bestand krankheitsgefährdet sind.  Durch eine UV-Bestrahlung des Teichwassers werden Krankheitskeime und Bakterien im Teichwasser abgetötet. 

Wirksam ist die UV-Klärung zum Beispiel bei der Weisspünktchenkrankheit, einer der häufigsten Fischkrankheiten. Ebenso tötet die UV-Bestrahlung Schwebealgen ab. Lesen Sie hierzu auch Teichfische-Krankheiten

Viele Uferfilter sind übrigens auch untergetaucht einsetzbar.

Teich-Kammerfilter

Auch diese Teichfilter sind Uferfilter, die ausserhalb des Teiches betrieben werden. Die Teichpume befindet sich im Wasser. Wie der Name schon andeutet, bestehen diese Filter aus mehreren Kammern (2 bis 7), in denen das Wasser verschiedene Filterstufen durchläuft.

Im Gegensatz zum zuvor dargestellten Uferfilter besteht dieser Teichfilter aus abgeschlossenen Kammern, wodurch man zum Beispiel in der ersten Kammer erreichen kann, dass sich Schwebestoffe absetzen können, ehe das Wasser aus dieser Kammer über einen Überlauf in die nächste Kammer weiterläuft. Schmutzwasser kann dann durch spezielle Schmutzwasserabläufe abgelassen werden, was bei einem Uferfilter ohne Kammern nicht so ohne weiteres möglich ist. Kammerfilter sind besonders für stark genutzte Fischteiche geeignet, da in Kammerfiltern aufgewirbelter Mulm, Dreck und Pflanzenreste bereits vollständig (mechanisch) herausgefiltert sind, ehe die Filterung die biologische Klärstufe erreicht. Ein Uferfilter ohne Kammern kann zum Beispiel schneller verstopfen als ein Kammerfilter.

Der Teich-Druckfilter

Der Druckfilter ist ebenfalls ein Uferfilter, der ausserhalb des Teiches betrieben wird. Den Namen hat der Druckfilter deshalb, weil er einen wesentlich höheren Druck aushalten kann als andere Teichfilter. Der Druckfilter wirkt selbst wie eine zusätzliche Pumpe, so dass man mittels eines Schlauches das Wasser noch weiter in die Höhe pumpen kann um zum Beispiel die Quelle für einen höher liegenden Bachlauf zu speisen, oder für einen Wasserfall oder einen Springbrunnen.  Um diesen Druck aufbauen zu können, sind Druckfilter kompakte und in sich geschlossene Filteranlagen. Auch beim Teich-Druckfilter ist meist eine  UV-Klärung des Wassers mit integriert.

Der Teich-Innenfilter

Bei Teichinnenfiltern handelt es sich um kleine kompakte Geräte, bei denen Teichfilter und Teichpumpe in einem einzigen Gerät vereint sind. Bei diesen Teichfiltern handelt es sich im Prinzip um Tauchpumpen, durch die Teichwasser angesaugt wird. Direkt nachdem das Wasser angesaugt wird, fliesst es durch einen Filterschwamm, in dem die dort angesiedelten Bakterien eine biologische Teichfilterung vornehmen.

Die Vorteile dieser Geräte sind, dass sie meist sehr kostengünstig, sehr einfach in der Wartung (man muss nur öfters mal den Filterschwamm auswaschen), klein und unauffällig sind. Die Nachteile liegen natürlich in dem Umstand begründet, dass Teichinnenfilter weniger leistungsfähig sind was Umfang und Gründlichkeit der Filterung anbelangt.

Lesen Sie zu diesem Thema auch: Der Garten-Teichfilter und Teichfilter-Filterung

Hauptübersicht Gartenteich-Wasserpflanzen    Übersicht Wasserpflanzen    zum Pflanzenshop